Mitgliederversammlung am 4. April 2025

120-jähriges Bestehen 2026
Kinderchorprojekt wird gestartet

Obwohl das Vereinsjahr eher ein ruhiges war, blickt der Verein zufrieden auf 2024 zurück. Das liegt, so Vorsitzender Ronald Daum in seinem Bericht in der Mitgliederversammlung daran, dass die Veranstaltungen des Vereins gut besucht, die Probenarbeit intensiv, die Auftritte von gesanglicher Güte, die Zusammenarbeit mit Chorleiter Aldo Martinez und innerhalb der Verwaltung sehr gut und konstruktiv waren. Er erinnerte an Frühjahrskonzert, Kinderfest und Adventssingen, die allesamt die Erwartungen erfüllt haben, was sich auch im Kassenbericht von Corinna Bergmann widerspiegelte. Der Verein steht finanziell auf gesunden Beinen und den Verantwortlichen wurde einstimmig die Entlastung erteilt.

In seinem letzten Jahresbericht zur Arbeit der Verwaltung erwähnte Schriftführer Siegmund Merklinger, dass auch bereits erste Überlegungen zum 120-jährigen Jubiläum, das der Verein im Jahr 2026 feiern darf, angestellt wurden. Eine Klausurtagung sei geplant, um das Jubiläumsjahr gut vorzubereiten. Nach 46 Jahren zog sich Siegmund Merklinger aus der Verwaltung zurück, Lang anhaltenden Beifall für diese großartige Leistung durfte der Chronist des Vereinsgeschehens verdientermaßen entgegennehmen. Als seine Nachfolgerin wurde Sonja Frick-Höling gewählt.
Während Corinna Bergmann für zwei weitere Jahre zur Kassenführerin gewählt wurde, gab es bei den Beisitzer Stühlerücken. Nach 30 Jahren in verschiedenen Funktionen, zuletzt als Beisitzer, schied Heiner Storbeck aus der Verwaltung aus. Auch Tanja Walter gab ihre Beisitzerfunktion ab. Neu als Beisitzerin/Beisitzer wurden Carmen Schneller und Peter Höling als Nachfolger gewählt und komplettieren nun zusammen mit Marlis Floyd-Kuballa, Katharina Hoth, Christel Preusche, Peter Ochs und Reinhold Sponer, alle erneut wiedergewählt, die Beisitzerposten. Vorsitzender Ronald Daum und sein Stellvertreter Gert Preusche standen nicht zur Wahl.
Für das 3. Kinderfest am 6.7.2025 laufen bereits intensiv die Planungen. Erneut wird es ein buntes Spiele- und Bastelprogramm und interessante musikalische und tänzerische Vorführungen im Klosterhof geben. Besonders erfreulich ist, dass der Inklusionschor der Lebenshilfe Rastatt/Murgtal das Programm bereichern wird. Das Kinderfest möchte auch für behinderte Kinder Teilhabemöglichkeit bieten.
Kinder rücken für die Vereinsverwaltung ohnehin in den Blickpunkt. Möglichst schon zum Kinderfest möchte der Verein einen Sing-Workshop für Kinder anbieten. Das Einstudierte darf dann auf der Bühne zum Besten gegeben werden. Dazu sucht der Verein derzeit nach einer Workshop-Leitung (m/wId). Mit Blick auf das Jubiläum im nächsten Jahr darf sich aus dem Projekt auch ein Kinder- und Jugendchor entwickeln. Denn Kinder, deutsch oder fremder Herkunft, ohne oder mit Handicap lassen sich für das Chorsingen begeistern, ist die Verwaltung überzeugt und sieht darin auch eine Chance für den Verein.
Mit der Ehrung für 40 Jahre Mitgliedschaft von Karl Wink und Dieter Lechner und Ernennung zu Ehrenmitgliedern und für 25 Jahre von Gabriele Behr und Würdigung ihres Mitwirkens in der Verwaltung in früheren Jahren ging eine harmonische Mitgliederversammlung zu Ende.

Mitgliederversammlung am 4. April 20252025-04-07T21:47:06+02:00

Alltag aus – Musik an!

Gemeinsam Lieder schmettern bis „Marmor, Stein und Eisen bricht“ und nur noch „Dust in the wind“ übrig bleibt!

„Nur geträumt“ ?
Nein – Wirklichkeit beim Mahlbergchor!

Am 11. September um 20:15 Uhr nimmt der Mahlbergchor nach der Sommerpause wieder seinen Probenbetrieb auf.

Mit neuen Liedern starten wir in den Herbst und freuen uns aufeinander und auf neue Gesichter. Für alle, die gerne in lockerer Gemeinschaft das Chorsingen ausprobieren möchten, ist jetzt der richtige Zeitpunkt zum Einstieg. Vorkenntnisse oder Bühnenerfahrung ist nicht erforderlich, nur ein klein wenig Mut, den ersten Schritt zu wagen. Gerne sind wir Dir dabei behilflich, beantworten Deine Fragen oder holen Dich zur Singstunde ab. Anruf genügt: 01522 8603569.
Weitere Infos: www.gesangverein-voekersbach.de

Männer gesucht!

Ob klassisches, volkstümliches oder modernes Liedrepertoire: unsere beiden Chöre bieten für Männer jeden Alters ein Angebot, seine Stimme erklingen zu lassen. Im Männerchor oder im Mahlbergchor freuen wir uns über jede neue Männerstimme.

Hier die Probentermine:
j
eweils mittwochs im Sängerraum im Klosterhof
Erster Mittwoch im Monat: 19:15 – 20:45 Uhr Männerchor
Letzter Mittwoch im Monat: 20:00 – 21:30 Uhr Mahlbergchor
Mittwoche dazwischen: 19:15 Uhr Männerchor/20:15 Uhr Mahlbergchor

Alltag aus – Musik an!2024-09-08T20:44:10+02:00

Mitgliederversammlung am 26. Juli 2024

v.l. Ronald Daum, Friedrich Benz

Im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung wurde Friedrich Benz die Ehrung für 70 Jahre Mitgliedschaft zuteil. Unter dem Beifall der Anwesenden nahm der Jubilar die Ehrenurkunde vom Vorsitzenden Ronald Daum entgegen, der erinnerte, dass Friedrich Benz mit 15 Jahren beigetreten und auch über einige Jahre Sänger gewesen ist. Ehrungen standen ohnehin im Mittelpunkt der Versammlung. Robert Koch, Albert Neuthinger, beide für 60 Jahre und Gottfried Wipfler und Hans-Peter Dufner für 50 Jahre Treue zum Verein wurden ebenso geehrt.

Erfreulich auch, dass bei den Neu- und Nachwahlen in diesem Jahr alle vakanten Stellen wiederbesetzt werden konnten. Ronald Daum und Gert Preusche stehen auch in den nächsten 2 Jahren an der Spitze des Vereins. Zur Kassenführerin wurde Corinna Bergmann gewählt. Marlis Floyd-Kuballa, Katharina Hoth, Sonja Frick-Höling und Christel Preusche als neue Beisitzerinnen füllen die Lücken, die in den letzten Jahren entstanden sind. Die Kombination aus viel Erfahrung und neuen Köpfen und Ideen bei den Entscheidungsträgern wird den Verein voranbringen, so der Vorsitzende mit Vorfreude auf die Arbeit in der Verwaltung. Anders als in anderen Vereinen, die sich auflösen mussten, weil das ehrenamtliche Engagement nicht mehr in dem Maße vorhanden war, ist hier die Freundschaft sehr gut aufgestellt.

Im Rückblick auf 2023 sprach der Vorsitzende von einem guten Jahr, das mit dem zweitägigen Frühlingsfest und dem Adventssingen gesangliche Höhepunkte und wirtschaftlichen Erfolg gehabt hat. Das 1. Kinderfest, mit dem der Verein Neuland betrat, erfuhr einen großen Zuspruch, der mit dem erst wenige Tage alten 2. Kinderfest noch übertroffen wurde. Zum Thema Laientheater, zu dem im Januar 2024 unter Leitung von Eric Podmenik ein Workshop stattfand, werden weitere Gespräche geführt. Der Kassenbericht für 2023 weißt ein Plus aus, die Finanzen des Vereins sind geordnet.

Der Männerchor und der Mahlbergchor sind mit insgesamt 46 Aktiven gut aufgestellt. Im Unterschied zu vielen anderen traditionellen Männerchören ist man hier noch singfähig, jedoch ist und bleibt die Sängerwerbung eine wichtige Daueraufgabe. Erfreulich ist, dass sich dem Mahlbergchor in den letzten Monaten vier neue Sängerinnen neu angeschlossen haben.

Für die Gemeinde sprach Ortsvorsteherstellvertreter Albert Ochs den Dank für das Engagement des Vereins bei den Veranstaltungen im Ort aus und wünschte weiterhin einen guten Zusammenhalt und viel Erfolg.

Mitgliederversammlung am 26. Juli 20242024-08-17T00:12:55+02:00

Kinderherzen schlugen höher

Beim 2. Kinderfest des Gesangvereins Völkersbach am 7.7.24 wurde den kleinen und großen Gästen wieder ein abwechslungsreiches Programm geboten. Zum Mitmachen gab es für die Kinder rund um den Klosterhof allerhand Spiel-und Bastelstationen:
Bei der Spiel- und Spaß-Aktion des SV Völkersbach konnte man sein Talent mit dem Fußball unter Beweis stellen. Der Spiele-Parcours der Pfadfinder erforderte viel Geschick und Beweglichkeit. Aber auch eine Igel-Ecke mit Bastelaktion sowie eine kreative Blumenwerkstatt, bei der die Kinder Haarreife aus getrockneten Blumen und Gräser fertigten, wurde mit viel Begeisterung von den Kindern angenommen. Karussell, Kinderschminken sowie unser beliebter Clown Gert brachten wieder Kinderaugen zum Leuchten und rundeten das Draußen-Programm ab.

Auch auf der Bühne im Klosterhof zeigten erneut viele Kindergruppen ihre musikalische Begeisterung: Zu Beginn trat der Kinder- und Jugendchor des MGV Muggensturm auf. Mit Liedern wie „Pippi Langstrumpf“, „Seite an Seite“ oder „Die Kinder des Rock’n‘ Roll“ verzauberten sie das Publikum und ernteten viel Applaus. Neben Tanz-Auftritten der Tanzmäuse des SV Völkersbach sowie den Pürzel des Carnevalverein Spessarter Eber traten auch die Flötenkids und die Bläserklasse des Musikvereins Völkersbach auf. Als letzten Programmpunkt auf der Bühne erwartete das Publikum ein weiteres Tanz-Highlight: die Kindertanz & Modern Dance Gruppen der AWO Malsch. Gemeinsam mit Tanz-Solisten des Ballettstudios Véronique aus Rheinstetten präsentierten sie ein 20- minütiges Tanzprogramm aus verschiedenen Gruppen- und Solotänzen. Stolz und mit viel Begeisterung führten die jungen Tänzerinnen ihre Tänze vor.

Herzlichen Dank an alle, die mit ihrem Zutun das Programm bereichert haben, allen Helferinnen und Helfern, den Kuchenspenderinnen und natürlich allen großen und kleinen Besucherinnen und Besuchern. Das Kinderfest hat wieder eine tolle Resonanz erfahren und entwickelt sich zu einen festen Bestandteil der Veranstaltungen in Völkersbach.

Kinderherzen schlugen höher2024-07-13T15:18:27+02:00

Rückblick auf Theater-Workshop

Am 2. u. 3. 2.2024 trafen sich 13 Interessierte zum Theater-Workshop unter Leitung von Eric Podmenik. Der Gesangverein Freundschaft stellte dazu seinen Probenraum zur Verfügung und versorgte die Teilnehmenden mit Essen und Getränken.

Die Mischung aus Teilnehmenden mit und ohne Bühnenerfahrung war für Eric Podmenik kein Problem, das „Eis zu brechen“. Die Teilnehmenden dankten es ihm mit engagiertem Spiel, guter Laune und viel Applaus und Dank am Ende der zweitägigen Veranstaltung.

Ziel von Übungen war es, „wahrhaftig“ zu spielen. Es sollte also keine künstliche Komik oder Dramatik dargestellt werden, sondern glaubhaftes Erleben auf der Bühne entstehen. Nach einigen Lockerungsübungen für Körper und Geist wurden spielerisch und schrittweise die Kompetenzen für ein freies Spiel, der Improvisation, vermittelt. Da kein Text vorgegeben war, lag es an den Akteuren, aus dem Bauch heraus den Handlungsstrang zu entwickeln. Zum Brüllen komisch bis hin zu tief berührend, das Vergnügen war ganz auf Seiten der Zuschauenden.

„Der besondere Reiz am Theaterspiel in dieser Form ist dadurch bestimmt, dass jeder aus dem eigenen Erfahrungsschatz an Emotionen und Erlebten schöpfen und gleichzeitig die durch Normen festgelegten Grenzen spielend überwinden kann“, so der erfahrene Theaterpädagoge. Der geschützte Rahmen des Workshops tat das Übrige und sorgte für eine entspannte Atmosphäre auch bei denen, die noch keine Bühnenerfahrung hatten.

Zusammenfassend: mit den vorhandenen Räumen, der Technik und spielwilliger Menschen sind die Voraussetzungen für das Wiederaufleben des Laienschauspiels in Völkersbach gegeben. Eric Podmenik und der Gesangverein planen weitere Angebote für Theaterinteressierten mit und ohne Bühnenerfahrung. Perspektivisch sollen auch wieder Aufführungen vor Publikum stattfinden.

Bitte lassen Sie uns unter info@frederic-event.de oder info@gesangverein-voelkersbach.de Ihre Kontaktdaten zukommen, damit wir Sie über weitere Angebote informieren können.

Rückblick auf Theater-Workshop2024-03-04T07:53:13+01:00

Singstundenbeginn nach den Sommerferien 2023

Für die beiden Chöre des Gesangvereins Freundschaft beginnen die Chorproben nach der Sommerpause am

Mitwoch, 6. September 19:15 h für den Männerchor (traditionelles Liedgut)

Mittwoch, 13. September, 20:15 h für den Mahlbergchor (modernes Liedgut)

Die Sängerinnen und Sänger würden sich sehr freuen, wenn die ein oder andere  neue Stimme unsere Chöre bereichern würde. Denn jede Stimme ist es wert, gehört zu werden. Keine Hemmungen, bei uns gibt es keine Aufnahmeprüfung und unser Chorleiter Aldo überzeugt gerne alle die, die meinen, nicht singen zu können, vom Gegenteil. Wiedereinsteiger sind natürlich ebenso willkommen.

Nächstes Ziel für die Chorarbeit wird nach der Sommerpause unser Adventskonzert am 10.12.2023 in der Pfarrkirche St. Georg sein.

Der Männerchor wird am 16. und 24. September die Veranstaltungen in Spessart und Reichenbach musikalisch mitgestalten. HIer sind alle herzlich eingeladen, uns zu begleiten.

Singstundenbeginn nach den Sommerferien 20232023-08-30T00:18:36+02:00

Treffsicher ins Halbfinale

Unerwartet stark präsentierte sich unsere gemischte Mannschaft vom Mahlbergchor beim Elfmeterschießen der Völkersbacher Vereine, Organisationen und Sponsoren im Rahmen des diesjährigen Sportfestes des SVV.


Corinna Bergmann und Tanja Walter konnten die starken Tormänner der 1. Mannschaft des SVV ebenso überwinden, wie die Schützen Steffen Schoch, Peter Ochs und Ronald Daum. So war nach den Duellen mit den Teams der ÖHF, Steuerberater Dr. Daum und Maler Schröder erst im Halbfinale Schluss mit dem Erfolg auf ungewohntem Terrain. Erst in der Verlängerung unterlagen wir dem starken Team des Tennisvereins.

Besonderer Dank gilt unseren beiden treffsicheren Schützinnen, die sich mit nur noch zwei anderen Damen zum Kräftemessen mit 36 getandenen aktiven und Hobbyfussballern getraut haben.

Treffsicher ins Halbfinale2023-08-30T00:19:27+02:00

Schulchor, Zauberer und Clown begeistern Kinder

Singen, flöten, tanzen: dass Musik nicht nur zum Konsumieren da ist, sondern es noch mehr Spaß macht, selbst auf der Bühne zu stehen, haben unsere Kinder am 1. Juli beim 1. Kinderfest des Gesangvereins Freundschaft Völkersbach bewiesen.

Der Saal im Klosterhof war voll  beim Auftritt des Chors der Mahlbergschule, der Flötengruppe des Musikvereins und der Ballettgruppe der AWO. Die vielen Kinder freuten sich über das bunte Angebot, das um den Klosterhof geboten wurde und durchliefen mit voller Hingabe die Spielestationen, die die Pfadfinder und der Sportverein aufgebaut hatten. Fleißig wurde am Stand von Gottfried Ochs gedrechselt und Herzen mit der Laubsäge ausgesägt. Karin Glasstetter leitete in der kreativen Hütte die Kleinen zum Basteln an, nebenan kam Olga Benz mit dem Kinderschminken nicht mehr nach. Ilona von der Igelhilfe Malsch machte  die Kleinen mit gebastelten Igelchen auf die Gefahr beim Rasenmähen aufmerksam. Mit Zuckerwatte in der Hand ließ es sich gut auf die nächste Runde Karussellfahren warten.

Gepannt waren natürlich alle auf den Zauberer Frank. Die vielen „Ahs“ und „Ohs“ der faszinierten Kinder, der Beifall der Eltern waren Ausdruck der Begeisterung für seine Tricks, glücklich die Kinder, die ihm auf der Bühne assistieren durften.

Wer keine gezauberte Kekse erhalten hatte, den konnte unser Clown mit einem Luftballon und einem lieben Spruch trösten. Er war ein buntes Motiv und wo er auftauchte, ständig von den Kleinen umringt.

Unser Dank gilt allen, die zu einem gelungenen Event beigetragen haben: der Mahlbergschule, dem Pfadfinderstamm Cherusker, dem Musikverein Völkersbach, der Fußballjugend des SVV, der Tanzgruppe der AWO Malsch und allen, die uns mit ihrem Programm, der Bereitstellung von Infrastruktur unterstützt haben, den Helferinnen und Helfern und Kuchenspendenden und natürlich den vielen Besucherinnen und Besuchern. Wir waren von dem Zuspruch überwältigt.

Schulchor, Zauberer und Clown begeistern Kinder2023-07-11T01:33:02+02:00

Mitgliederversammlung des Gesangvereins Freundschaft

Einen harmonischen Verlauf nahm die gut besuchte Mitgliederversammlung des Gesangvereins Freundschaft Völkersbach am 6.5.2023 in der Clubhausgaststätte Am Wasen. Dem Jahresbericht 2022 des Vorsitzenden Ronald Daum zufolge, blieb die Mitgliederzahl konstant und die beiden Chöre des Vereins verzeichneten keine Einbuße ihrer Singfähigkeit. 2022 brachte für die Chöre wieder einen regelmäßigen und den gewohnten Probenbetrieb und bei Veranstaltungen in näherer und weiterer Umgebung Gelegenheit, das Erlernte zu zeigen. Seit 10 Jahren ist Aldo Martinez im Verein als Chorleiter tätig, der anlässlich des Herbstfestes dafür ausgezeichnet wurde und dessen Verdienst es ist, dass bei den Sängerinnen und Sängern in den schwierigen Jahren der Pandemie die Tendenz wie andernorts, sich vom Singen zurückzuziehen, nicht durchschlug. Beim Herbstfest und beim Adventssingen, den ersten Veranstaltungen des Vereins nach der langen Pause, hat sich der Zusammenhalt im Verein bewährt.

Die lange Veranstaltungspause hat die finanziellen Möglichkeiten des Vereins, so im Kassenbericht zu hören, stark eingeschränkt, so dass eine Beitragserhöhung, die ohne Gegenstimme angenommen wurde, unausweichlich blieb. Mit einer Reihe von Veranstaltungen, dem erfolgreichen Frühlingsfest, einem Kinderspielfest, einem Schlachtfest und dem Adventssingen möchte der Verein in 2023 Geld in die Kasse spülen. Die hohe Spendenbereitschaft von Mitgliedern wurde mit viel Beifall honoriert.

Leider konnten bei den Neuwahlen nicht alle Funktionen im Verein auf Anhieb wiederbesetzt werden. Hier ist beabsichtigt, in einer gesonderten Versammlung die Lücken bei Beisitzern und in der Kassenführung wieder zu füllen.

Weiten Raum nahmen die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften ein. Für 50 Jahre Mitgliedschaft konnte Sänger Peter Döppe geehrt werden. Weitere 18 Mitglieder erhielten die Ehrenmitgliedschaft nach 40 Jahren Mitgliedschaft verliehen und 6 Mitglieder durften die Urkunde für 25-jährige Mitgliedschaft in Empfang nehmen.

Ortschaftsrat Werner Hermann überbrachte die Grüße und besten Wünsche der politischen Gemeinde und betonte, dass der Gesangverein in der dörflichen Gemeinschaft einen hohen Stellenwert einnimmt.

Mitgliederversammlung des Gesangvereins Freundschaft2023-05-21T12:43:36+02:00